Städtebau & Wohnbau

Analyse neuer Stadtquartiere in Wien und Breslau auf frauengerechte Planung

Anna Hlobaz
Teilen:

Alltagsgerechter, frauengerechter und gendersensibler Wohnbau

Alltags- und frauengerechtes Wohnen hat seit mehr als zwei Jahrzehnten im geförderten Wiener Wohnbau Relevanz. Statistisch gesehen verbringen Frauen mehr Zeit in der Wohnumgebung als Männer. Diese ist für sie nicht nur Erholungsraum, sondern vor allem auch Arbeitsplatz für Betreuungs- und Hausarbeit. Durch die Vielfalt der Tätigkeiten und Aufgaben ergeben sich komplexe Alltagsmuster und Wegeketten. Die Berücksichtigung dieser ist maßgeblich für alltags- und frauengerechte Planung. Baulich-räumliche Aspekte sind als Planungskriterien in der Wiener Wohnbauförderung verankert.

Frauen- und gendergerechte Planung berücksichtigt Wohnumfeld, Wohngebäude und Wohnung. Darstellung: Anna Hlobaz

In Polen werden die Begrifflichkeiten dieser Thematik weniger verwendet. 2009 startete die Stadt Breslau mit der Errichtung von Wohnquartieren samt der Umsetzung von hoher Lebensqualität, Offenheit, Funktionalität, Sicherheit und Komfort.

Wohnbau-Analyse und Umfrage

Vier neue, ausgewählte Stadtquartiere in Wien und Breslau werden vergleichend und systematisch auf frauen- und gendersensible Planungskriterien in Wohnumfeld, Wohngebäude und Wohnung untersucht. Dies soll zeigen, inwiefern im polnischen Wohnbau, so wie in Wien, auch baulich-räumliche Gleichstellungsaspekte erfüllt werden.

Es handelt sich um die beiden Wiener Quartiere „In der Wiesen Süd“, (750 Wohneinheiten, 2015-17, 1230 Wien) und „Wolfganggasse” (850 Wohneinheiten, 2019-2022, 1120 Wien) sowie die beiden Breslauer Quartiere „Cztery Pory Roku – Jagodno” (1200 Wohneinheiten, 2002-2020) und „Nowe Zerniki” (117 Wohneinheiten, 2018-19).

Zusätzlich wird mittels einer Online-Umfrage unter 100 Personen zwischen 18 und 30 Jahren in Wien und Breslau untersucht, welches Wissen um und Bedeutung von frauen- und gendergerechtem Planen vorhanden ist und ob Wohnpräferenzen dieser jüngeren Generation den bestehenden frauen- und gendergerechten Planungskriterien entsprechen.

Vier Wohnquartiere im Vergleich

Die analysierten Projekte enthalten alle wesentlichen Merkmale eines frauen- und genderspezifischen Wohnbaus.

Obwohl die Thematik in Polen als eher unbekannt gilt, gelten Schlüsselmerkmale, wie die Prägung von nachbarschaftlichen Kontakten, die Planung flexibler Grundrisse oder die Berücksichtigung täglicher Aufgaben und Hindernisse, mittlerweile als Voraussetzungen für Neubauten. In Breslau liegt der Fokus auf Schaffung von qualitätsvolleren Lebensumfeldern für verschiedene Generationen.

Beide Wiener Projekte setzen stark auf belebte Erdgeschossnutzungen und ein facettenreiches, als auch wohnungsnahes Freiraumangebot. Dabei wird auf flexible Nutzbarkeit der Aufenthaltsorte für jederlei Altersgruppe geachtet. Das Quartier „Wolfganggasse” besitzt eine sehr gute und vielfältige öffentliche Verkehrsinfrastruktur. Das Projekt „In der Wiesen Süd” weist eine Buslinie und eine U-Bahn auf.

Stadtenwicklungsgebiet In der Wiesn Süd, 1230 Wien. Gebäude von Architekten Dietrich I Untertrifaller. 2017. Foto: Anna Hlobaz
Quartier Wolfganggasse, 1120 Wien, 2019 – 2022. Foto: Sabina Riss @ IBA Wien Ausstellung

Gleichermaßen setzen die beiden Breslauer Projekte auf eine interaktive Erdgeschossnutzung. Auffallend ist, dass allein das Projekt „TBS na Nowych Zernikach” zielgruppenspezifische Wohnmodelle anbietet, wie zum Beispiel, Mehrgenerationen-Wohnen oder Wohnungskonzepte speziell für Senioren. Das Projekt „Cztery Pory Roku” hat eine äußerst klare Abgrenzung privater, halböffentlicher und öffentlicher Räume. Das Sicherheitsgefühl ist durch hohe Überwachung gut.

Quartier NoweZerniki, Breslau, 117 Wohneinheiten, 2018-19. Foto © 2021 Nowe Żerniki (WUWA2)  
Quartier CzteryPoryRoku, Breslau, 1200 Wohneinheiten, 2002-20. Foto © Archicom 

Analyse der Wohnquartiere auf frauen- und gendergerechte Planung und Umsetzung

Im Folgenden werden die vier Wohnquartiere anhand des erstellten frauen- und gendersensiblen Kriterienkataloges in drei Maßstabsebenen, Wohnumfeld, Wohngebäude und Wohnung analysiert.

Wohnumfeld
Erfüllung von frauen- und gendergerechten Planungskriterien in den Wohnumfeldern. Darstellung: Anna Hlobaz
Wohngebäude
Erfüllung von frauen- und gendergerechten Planungskriterien in den Wohngebäuden. Darstellung: Anna Hlobaz

Wohnung

Erfüllung von frauen- und gendergerechten Planungskriterien in den Wohnungen. Darstellung: Anna Hlobaz

Online-Umfrage zu Wissen und Bedeutung von frauen- und gendersensibler Planung bei 18 bis 30-Jährigen

In der im Jänner 2021 eigens durchgeführten online-Umfrage wurden insgesamt 100 Personen zwischen 18 und 30 Jahren mit einem Durchschnittsalter von 23 Jahren befragt, davon 54 in Wien (55,6% männlich und 44,4% weiblich) und 46 in Breslau. Die Mehrheit wohnt in einer Mehrzimmerwohnung (Wien 55,6%, Breslau 39,1%), viele wohnen gemeinsam mit den Eltern (Wien 48,1%, Breslau 34,8%). Die Resultate beider Städte ähneln sich in vielen Hinsichten sehr, allerdings bestehen in manchen Aspekten Unterschiede.

Bekanntheitsgrad gendersensibler Planung

„Privatsphäre, uneinsichtige Wohnungen“ „gut beleuchtete Gänge und Wege“ „kurze Strecken zu U-Bahn“ „Erleichterung für Haus- und Familienarbeit“

Aussagen aus der Umfrage in Wien

In Breslau werden mit diesen Begriffen vorwiegend die Gleichberechtigung und die Anpassung an Frauenbedürfnisse assoziiert beziehungsweise damit eine familienfreundliche Gestaltung des Freiraumes verbunden.

„Freizeit- und Kommunikationsangebot für Männer und Frauen“, „Besseres Leben, Freiraum, Kommunikation, Sicherheit“, universeller Freiraum“, „Planen bezogen auf Frauenbedürfnisse“

Aussagen aus der Umfrage in Breslau

Wohnumfeld

Auffallend ist die hohe Relevanz einer guten öffentlichen Verkehrsanbindung (Wien 92,5%, Breslau 78,3%) als auch von Dienstleistungen des täglichen Bedarfs in unmittelbarer Nähe. Das Fahrradnetz spielt für Breslauer hingegen eine untergeordnete Rolle. Die Gewährleistung von Sicherheit im gesamten Areal wird als sehr wichtig empfunden (Wien 85,2%, Breslau 73,9%).

Wohngebäude

Nachbarschaftlicher Kontakt scheint weniger bedeutungsvoll zu sein (Breslau 33%, Wien 18,5%) und ebenso wenig das Angebot von Gemeinschaftsräumen und -flächen für Freizeitaktivitäten. Viel wichtiger ist ein Komplementär-Angebot von Sanitär- und Arbeitsräumen, aber auch von Abstellflächen außerhalb der Wohnung wie ein Keller (Wien 74,1%).

Wohnungen

Hinsichtlich der Wohnungswahl sind das Preis-Leistungsverhältnis und die Verkehrsanbindungen sowohl in Wien als auch in Breslau höchst relevant. Es folgen die Wohnungsgröße und die Umgebung. In beiden Städten sind Barrierefreiheit und Förderung der sozialen Kontakte kaum relevant. Bemerkenswert ist die Bewertung des Angebotes von nutzer*innenspezifischen Wohnmodellen. Für mehr als zwei Drittel der Breslauer*innen ist das Angebot signifikant, jedoch nur für 48,2% der Wiener*innen.

„leistbare, nicht überteuerte Wohnungen“, „preisgünstige Studentenwohnungen“, „Mehrgenerationen-Wohnmodell“

Aussagen aus der Umfrage zu nutzer*innenspezifischen Wohnmodellen

Auch das flexible Gestalten von Grundrissen ist für die Mehrheit der Befragten wichtig (Breslau 91,3%, Wien 58,4%). Die Auswertungen der Umfragen verdeutlichen, dass ein Zugang zum privaten Freiraum als essentiell erachtet wird (Wien 92,5%, Breslau 91,3%).

Sara Morelli
Frühe Gemeindebauten des Roten Wien und ihre Eignung für heutige Wohnbedürfnisse von Frauen
Mirjam Szankowska
Optimierung von Wohnbau für Covid19 bedingte, frauenspezifische Bedürfnisse im Homeoffice
Lara Lübke
Adaptierung der Kriterien der Sozialen Nachhaltigkeit an neue frauenspezifische Alltagsbedürfnisse
Veronika Amann
Wohnbedürfnisse der Frauen-Generationen Y,Z und entsprechende Planungsansätze
Eva-Lena Chaudel
Wohnutopien der neuen Generation: egalitär, individuell, technologie-generiert
Kristýna Zámečníková
Startwohnungen für Frauen in Ausbildung. Wohnsituation und Wohnbedürfnisse
Paulina Piliszewska
Studentisches Wohnen aus Genderperspektive. Situation, Bedürfnisse und Empfehlungen
Liliana Molnar
Wohnen von Alleinerzieherinnen. Historische und aktuelle Problemlagen und Lösungsansätze
Olivia Pölzler
Wohnbedürfnisse von Alleinerzieherinnen hinsichtlich Zugang, Leistbarkeit und Raum
Melisa Kücüksütcü
Wohnen von Frauen mit Migrationshintergrund. Zugang, Leistbarkeit, Raumstrukturen
Daniel Jordan
Queer-inklusive Wohnprojekte. Bedarf, Ziele, Maßnahmen und Potentiale
Thomas Petschka-Mistelbauer
Frauen in der häuslichen Pflege. Alltagserleichterung durch baulich-räumliche Aspekte
Anna Hlobaz
Analyse neuer Stadtquartiere in Wien und Breslau auf frauengerechte Planung
Johanna Grabher
Frauengerechter und gendersensibler Wohnbau. Ein Blick nach Vorarlberg
Pauline Krizmanich
Bedeutung der klima- und gendergerechten Gestaltung von urbanen Plätzen
Natalie Schönthaler
Frauen und Wohnen in Wien im Wandel der Zeit. Zugang, Leistbarkeit und Raumstrukturen
Sarah Grassler
Wohnen von Frauen in Wien und historische Wohnreform Modellprojekte
Sarah Fuchs
Utopien und Wohnmodelle zur räumlichen Umorganisation der reproduktiven Arbeit